Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Rathaus 0 96 33 / 89 - 0

Historisches

Historisches

Chronik der Ortschaft Pechbrunn bis zum Jahr 1972
(Dokument in PDF-Format zum Download, Autor Volker Grunert)

Chronik der Ortschaft Groschlattengrün von der Gründung bis zur Eingemeindung 1972
(Dokument in PDF-Format zum Download, Autor Volker Grunert)

Vom Seibertsbach
(Dokument in PDF-Format zum Download)

Vom Teichelberg
(Dokument in PDF-Format zum Download)

 

Pechofenbrunn ist der frühere Name der heutigen Ortschaft Pechbrunn. Der Name läßt sich zurückverfolgen auf die "Siedlung beim Pechofen und beim Brunnen im Walde".

Die folgende geschichtliche Zusammenfassung basiert auf Aufzeichnungen des Amberger Staatsarchivs:

12. Jh.

Beim Pechofen und bei dem Brunnen im Walde lassen sich die ersten Siedler der Ortschaft nieder.

1237

König Heinrich VII vertauscht mit Urkunde das Gebiet um den Teichelberg mit der Ansiedlung Grün an Heinrich von Liebenstein.

1289

Heinrich von Liebenstein verkauft urkundlich mehrere Ansiedlungen an das Kloster Waldsassen. Bei diesen Ansiedlungen dürfte es sich mit aller Wahrscheinlichkeit um die verschwundenen Weiler Teichelberg, Grün, Hohenhaus und Stadel gehandelt haben.

ca. 1320

Die Ortschaft Pechbrunn wird gegründet. Sie zählt anfangs 13 Häuser und 97 Einwohner.

14. Jh.

Der Ort Groschlattengrün wird als fränkische Siedlung urkundlich erwähnt. Er wird durch einen Burggrafen von Nürnberg der Markgrafschaft Bayreuth einverleibt und bleibt über 4 Jahrhunderte unter preußischer Oberhoheit.

1570/1631

In einem Saalbuch des Klosters Waldsassen werden unter Pechbrunn 6 Familien genannt.

16. Jh.

Groschlattengrün kommt in den Besitz eines mit niederer Gerichtsbarkeit ausgestatteten Grundherren und bildet eine Enklave im Stiftland.

1631

Die Bevölkerung von Pechbrunn leidet stark unter den Folgen des Dreißigjährigen Krieges und braucht keine Steuern an das Kloster Waldsassen zu entrichten.

1633-1635

In Pechofen leben nur noch 2 Familien. Die 15 Anwesen zählende Ortschaft Kleinbüchelberg wird durch kaiserliche Truppen niedergebrannt.

17. Jh.

Groschlattengrün bleibt nach dem Dreißigjährigen Krieg in dauerndem Besitz der Familie von Waldenfels, deren Sitz das Rittergut im Ortsteil Schlößl wird.

1760

Auf Groschlattengrüner Gebiet wird die heutige Silvana Heilquelle entdeckt. Sie wird erst 100 Jahre später wirtschaftlich genutzt.

1852

Pechbrunn ist als zerstreutes Dorf in waldiger Gegen bezeichnet und zählt 13 Häuser mit 97 Einwohnern. In der Gesamtgemeinde, zu der die Ortsteile Pechofen, Kleinbüchelberg, Großbüchelberg und Pechbrunn gehören, leben insgesamt 449 Einwohner.

1865

Die erste Schule in Pechbrunn wird eröffnet.

1882

Der Eisenbahnbau beginnt, in Pechbrunn wird der Bahnhof "Groschlattengrün" gebaut, der an der Strecke Berlin - Hof - München liegt. Zusammen mit verschiedenen Firmengründungen führt dies zu einer raschen Aufwärtsentwicklung von Pechbrunn.

1887

Das Sägewerk C. H. Weck wird gegründet.

1888

Gründung des Basaltwerks Staudt & Co. in Pechbrunn; Pechbrunn zählt 174 Einwohner.

1899

Ein neues Schulhaus wird errichtet.

1900

Das Bahnhofsgebäude (damals noch mit dem Namen "Groschlattengrün") wird wegen Gleisbauarbeiten komplett verschoben ("Der verrückte Bahnhof")

1902

Die Ortschaft Pechbrunn zählt bereits 363 Einwohner.

1913

Bau der katholischen Herz-Jesu-Kirche in Pechbrunn.

1916

Staatliche Anerkennung der Silvana Heilquelle.

1917

Eine Expositur wird in Pechbrunn errichtet und die Gemeinde erhält einen eigenen Seelsorger.

1919

Die Gemeindeverwaltung kommt nach Pechbrunn.

1922

Bau des Friedhofs.

1926

Pechbrunn erhält ein eigenes Standesamt und es wird mit dem Bau einer zentralen Wasserversorgungsanlage begonnen. Die Gesamtgemeinde nennt sich immer noch Pechhofen, obwohl der größte Teil der Bevölkerung in Pechbrunn ansässig ist.

1933

In Pechbrunn wird das Schwimmbad gebaut.

1954

In Groschlattengrün wird die evangelische Friedenskirche gebaut.

1959/60

Bau des neuen Schulhauses in Pechbrunn.

02.02.1962

Die bisherige Gemeinde Pechofen wird in Gemeinde Pechbrunn umbenannt.

1962

Bahnhof und Poststelle werden nach ihrem eigentlichen Standort Pechbrunn benannt.

01.07.1972

Die selbstständigen Gemeinden Pechbrunn und Groschlattengrün schließen sich im Rahmen der Gebietsreform zu der Gemeinde Pechbrunn zusammen.

1974

Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Mitterteich.

01.05.1978

Die bisherigen Ortsteile Groß- und Kleinbüchelberg, Oberteich und Pechofen werden von Pechbrunn ausgemeindet und kommen zur Stadt Mitterteich.

1987

Bau der neuen Kläranlage Pechbrunn.

1998

Fertigstellung der Ostumgehung in Pechbrunn.

2000

Fertigstellung der A93.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Internetseite. Mit der Nutzung dieser Internetseite erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen...
OK